
Im Zuge des bayerischen Streuobstpaktes kann der Kreisverband allen, die Obstbäume nach den jeweiligen Förderkriterien pflanzen möchten, folgende Förderungen anbieten. Die Förderprogramme haben die Artenvielfalt, die Kulturlandschaft und den Naturschutz im Blick und konzentrieren sich deshalb auf Hochstamm-Obstbäume.
-
Streuobst für alle / Förderung von Hochstamm-Obstbäumen
Diese Förderung kommt in Frage, wenn Sie nur wenige Hochstamm-Obstbäume pflanzen möchten, egal, ob im Hausgarten oder in der Flur. Die Abwicklung ist einfach. Die maximale Förderung beträgt 45 EUR brutto auf den Baumeinkauf. Sie füllen den Bestellzettel aus, der Kreisverband fungiert als Sammelbesteller, stellt den eigentlichen Förderantrag beim Amt für ländliche Entwicklung und organisiert die Bäume für Sie. -
LNPR Streuobst / Neuanlage und Ergänzung von Streuobstwiesen / Hochstamm-Obstbäume
Diese Förderung über die Landschaftspflegerichtlinie (LNPR) kommt in Frage, wenn sie eine Obstwiese mit ca. 10 oder mehr Hochstamm-Bäumen anlegen möchten oder auf einer bestehenden Wiese Ersatz- und Ergänzungspflanzungen vornehmen möchten. Die Abwicklung ist aufwendiger. Dafür ist die Förderung höher und schließt auch Pflanzmaterial (Verbiss etc.), Pflanzarbeit und die Erziehung in den ersten 5 Jahren mit ein. Dazu schließen Sie mit dem Kreisverband eine Vereinbarung. Der Kreisverband übernimmt die eigentliche Förder-Antragstellung über die Naturschutz-Behörde, organisiert die Bäume und betreut Sie bei der Erziehung. Bei Interesse nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Im Landkreis Lichtenfels bietet auch der Landschaftspflegeverband Lichtenfels das LNPR-Förderprogramm an.
-
Halbstamm-Obstbäume
Der Kreisverband ermöglicht zusammen mit dem Landkreis auch eine kostengünstige Sammelbestellung von Halbstamm-Obstbäumen. Hier ist allerdings immer eine Zuzahlung ihrerseits erforderlich. Den Bestellzettel dazu finden Sie hier.
Alle weiteren Wuchsqualitäten und Baumformen wie Buschbäume, Spalier, Spindel etc. werden unsererseits nicht finanziell gefördert – auch wenn diese gerade in kleineren Hausgärten natürlich sehr zu begrüßen sind. Dazu wenden Sie sich bitte direkt an die Baumschulen.

Sortenlisten
Eine Übersicht der in unserer Region bei den Obstbaumschulen verfügbaren Sorten finden Sie hier (Excel-Liste; die Obstsorten sind nach Blättern gegliedert). Baumschulen anderer Regionen haben evtl. andere Sorten im Angebot. Auch Auftragsveredelungen spezieller Sorten sind möglich.
Das A und O ist eine gewissenhafte Pflanzung und Pflege der Bäume. Eine Anleitung mit Hinweisen zur Größe des Pflanzloches, zu Pflanz- und Wurzelschnitt, zur Pflanzhöhe, zur Verbesserung des Bodens etc. finden Sie hier.
Da sich in den letzten Jahren Pilzkrankheiten wie vor allem der Schwarze Rindenbrand (Diplodia), aber auch Schäden aufgrund der Klimaveränderungen (Frostrisse, Sonnenbrand etc.) vermehrt beobachten lassen, ist ein sorgsamer Umgang mit Obstbäumen gerade in jungen Jahren unabdingbar. Dazu gehört neben den Erziehungs-/Schnittmaßnahmen auch eine gute Wasserversorgung während der gesamten Vegetationsperiode ab März, ein Weißanstrich der Stämme, ein Freihalten der Baumscheiben von Grasbewuchs und auch eine gute Nährstoff-Versorgung.
Wenn Sie sich näher für einzelne Sorten interessieren, finden Sie bei folgenden Datenbanken viele Informationen: